1906 | Gründung der Firma "Heinrich von Wirth - Rhein- und Seetransporte" durch den Großvater der jetzigen Inhaber. Erstes Tätigkeitsgebiet: Binnen- und Seeschifffahrt. |
1930 | Umstellung auf Spedition mit Automobilen. Aufbau eines ständigen Transportdienstes zwischen Württemberg und dem Rheinland. Heinrich von Wirth war ein Visionär der deutschen Kraftwagenspedition. |
1932 | Gründungen von Niederlassungen in Wuppertal, Köln und Württemberg (Göppingen und Reutlingen). |
1936 | Eröffnung der Zentrale in Stuttgart-Zuffenhausen, die heute noch Firmensitz ist. Erste Versuchsfahrten mit einem Motorwagen und fünf Anhängern als Autobahnzug. |
1943 | Nach dem Tod des Firmengründers übernehmen die beiden Söhne Hans und Alfons von Wirth die Nachfolge. |
1948 | Beginn des wirtschaftlichen Wiederaufbaus. Erwerb von Fernverkehrs-Konzessionen und Beschaffung neuer Fahrzeuge. Aufbau der Traditions-Linienverkehre in Württemberg und Rheinland-Westfalen, des nationalen Fernverkehrs und der europäischen LKW- und Bahnverkehre. |
1952 | Eröffnung des Luftfrachtbüros in Stuttgart. |
1956 | Beginn des Transportgeschäfts für Benzin, Diesel, Heizöl und Bitumen – mit 25 eigenen Tanklastzügen. |
1965 | Beginn der Huckepack-Verladungen über die Schiene zwischen dem Stammhaus Stuttgart und den Niederlassungen Wuppertal und Köln. |
1976 | Übernahme des Luftfrachtbüros in Düsseldorf. |
1980 | Hans-Heinrich von Wirth, der Enkel des Firmengründers, wird geschäftsführender Gesellschafter. |
1990 | Erster Transport nach Ostdeutschland. |
1996 | Bezug der eigenen Niederlassung in Gingen an der Fils. |
2001 | Ausbau und Hallenerweiterung der Niederlassung Gingen/Fils auf 2.800 qm Lager. Eintritt in den Speditionsverbund Cargo Trans Logistik (CTL). |
2006 | 100 jähriges Jubiläum der Firma " Heinrich von Wirth". Henriette von Wirth: die vierte Generation an der Unternehmensspitze. Zertifizierung des Unternehmens nach ISO 9001:2000. |
2009 | Hans Heinrich Steffen von Wirth wird Mitglied der Geschäftsleitung. |